Die Benahoaritas: Die ersten Bewohner von La Palma

8/31/20242 min lesen

Die Benahoaritas: Die ersten Bewohner von La Palma

Die auf den Kanarischen Inseln gelegene Insel La Palma verfügt über eine faszinierende Geschichte, die in die Antike zurückversetzt werden muss. Vor der Legada de los Europeos wurde dieses Tier von einem indigenen Dorf wie Benahoaritas bewohnt. Ellos achtete auf die ersten Bewohner von La Palma und schrieb ein grundlegendes Papier über die Geschichte und Kultur der Insel.

Die Benahoaritas waren ein indigenes Dorf, das in Harmonie mit der Natur lebte. Er widmete sich hauptsächlich der Landwirtschaft und Landwirtschaft, dem Getreideanbau und anderen Produkten, die es erlaubten, in einem Vulkan- und Berggebiet zu leben. Außerdem sind wir Experten in der Fischerei und in der Ausarbeitung von Werkzeugen und Utensilien mit Materialien, die in Ihr Holz, wie Stein, Holz und Farbe eingearbeitet werden.

Seine Lebensform wurde vielfach mit seinen Glaubenssätzen und Traditionen verbunden. Ich habe eine höfliche Religion, und ich verehre den Kult verschiedener mit der Natur verbundener Götter. Für sie, die Erde, das Wasser, die Sonne und die Tiere sind sie nicht allein rekursiv, aber es sind Sagrados, die ihnen Respekt und Verehrung entgegenbringen. Es ist eine tiefgreifende Verbindung mit der Natur, die in ihrer Lebensform, in ihren Glaubenssätzen und in ihren religiösen Ritualen reflektiert wird. Sie praktizieren auch Rituale und Feste, die ihre Gemeinschaft und ihre Verbindung mit der spirituellen Welt stärken.

Die Legende der Konquistadoren im Siegel XV enthielt einen radikalen Wandel für die Benahoaritas. Angesichts der Schwierigkeiten und der Begeisterung, die er hatte, musste er unsere Tage mit der Reise durch restliche Archäologie, Traditionen und Lehren verbringen, die er in der kanarischen Kultur bewahren wollte. Am heutigen Tag haben die Benahoaritas ein Identitäts- und Ordnungssymbol für die Einwohner von La Palma inne.

Eine der beeindruckendsten Manifestationen ihrer Kultur aus Petrogliken, Grabados in Steinen, die Symbole, menschliche Figuren, Tiere und geometrische Gönner darstellen. Zwischen den am stärksten zerstörten Orten befanden sich die Petroglifos von La Zarza. Dies sind Grabbeigaben, die aus verschiedenen Siegeln vor der Eroberer-Legion hervorgegangen sind und eine faszinierende Vision der Creencias, Mitos und Lebensformen der Benahoaritas bieten. Die Erdölflieger von La Zarza gelten als eines der wichtigsten Beispiele kanarischen Kunsthandwerks und spiegeln die Bedeutung der Natur und des Geistes in ihrer Kultur wider.

Andererseits wurden im Tendal noch andere archäologische Funde entdeckt, darunter Lebewesen, Utensilien und andere Gegenstände, die die Existenz einer gut organisierten indigenen Gemeinschaft beweisen. Diese Reste, die uns erlaubten, waren besser als Menschen, ihre Kostüme und ihre soziale Organisation. Die Ausgrabungen und das Studio dieser Standorte sind von grundlegender Bedeutung, um die Geschichte der Benahoaritas und ihr kulturelles Erbe zu verstehen.

Die Legende der Konquistadoren im Siegel XV enthielt einen radikalen Wandel für die Benahoaritas. Angesichts der Schwierigkeiten und der Begeisterung, die er hatte, musste er unsere Tage mit der Reise durch restliche Archäologie, Traditionen und Lehren verbringen, die er in der kanarischen Kultur bewahren wollte. Am heutigen Tag haben die Benahoaritas ein Identitäts- und Ordnungssymbol für die Bewohner von La Palma inne. Wir weisen darauf hin, wie wichtig es ist, unsere historischen Geschichten zu respektieren und zu schätzen.

Im weiteren Verlauf trafen die Benahoaritas auf die ersten Einwohner von La Palma und gehörten einem kulturellen und archäologischen Erbe an, das die Geschichte der Insel bereicherte. Die Petroglifos von La Zarza, Belmaco und die Resto von Tendal sind Lebenszeugnisse ihrer Existenz und ihrer tiefgreifenden Verbindung mit der Erde und dem Kosmos. Das Bewusstwerden und Bewahren dieser Überreste ist von grundlegender Bedeutung, um die Erinnerungen unserer Vorgänger am Leben zu erhalten und den Reichtum unserer Traditionen zu würdigen.